Ritter des St. Stanislaus Ordens als Lebensretter

Mit Engagement und Tradition für die gute Sache: Der Sankt Stanislaus Ritterorden setzt sich nicht nur für karitative Projekte ein, sondern auch für lebensrettende Blutspenden.

Klagenfurt – Am Domplatz in Klagenfurt fand eine besondere Aktion statt: Die Ritter des Sankt Stanislaus Ordens kamen zusammen, um gemeinsam Blut zu spenden und so einen aktiven Beitrag zur Rettung von Leben zu leisten. Organisiert wurde die Aktion von Imrana Jashari, Bald-Dame des Ordens und Mitarbeiterin im Blutspendedienst. „Es ist großartig zu sehen, wie auch Vereine und Traditionsverbände wie der Sankt Stanislaus Orden ihren Weg zur Blutspende finden. Jede einzelne Spende zählt und ist ein wertvoller Beitrag“, freut sich Jashari.

„Spenden sind ein Akt der Solidarität“

Dr. Martha Unterlercher, die als Expertin für den Blutspendedienst die Aktion begleitete, betont die Wichtigkeit von Blutspenden: „Blutspenden sind ein Akt der Solidarität und der Nächstenliebe. Sie ermöglichen es, Menschen in medizinischen Notfällen zu helfen und Leben zu retten. Jede Blutspende ist ein Zeichen für Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit.“

Die ritterlichen Tugenden des Helfens und Schützens

Deputy-Prior des Ordens, John Patrick Platzer, sieht in der Blutspendeaktion den Ausdruck ritterlicher Tugenden: „Für uns Ritter ist es eine Selbstverständlichkeit, für andere da zu sein und Leben zu retten. Ritterlichkeit bedeutet auch, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen und zu helfen, wo Hilfe benötigt wird. Mit einer Blutspende können wir auf eine einfache, aber wirkungsvolle Art Menschen in Not unterstützen – ein zutiefst ritterlicher Akt.“

Blutspenden retten Leben

Blutspenden können grundsätzlich alle Personen zwischen 18 und 70 Jahren, die sich gesund und fit fühlen. Schwangere, Stillende, chronisch Kranke und jene, die einen Infekt oder eine Fieberblase haben, sind ausgenommen. Ob nach einem Unfall, der Geburt oder für Patient:innen mit einer schweren Krankheit – in Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Die Blutspende umfasst rund 465 ml Vollblut, das in verschiedene Komponenten getrennt und nach Tests an Österreichs Spitäler ausgeliefert wird – wo es Leben rettet. Weitere Informationen finden Sie unter: www.blut.at